Trapezbleche als Sichtschutz: Die Vorteile

Wer einen Sichtschutz im Gartenbereich oder als Zaunelement nutzen möchte, kann Trapezblech verwenden. Es ist nicht nur blickdicht, sondern ausreichend hoch, um das Grundstück vor neugierigen Blicken zu schützen. Ob als Dacheindeckung für Carports, Gartenhäuser, Terrassen oder Balkone – Trapezbleche lassen sich vielseitig einsetzen und sind zudem überaus widerstandsfähig.

Wie kann ich Trapezbleche als Sichtschutz für meinen Garten nutzen?

Hauseigentümer möchten natürlich ihre Privatsphäre genießen. Ist das Grundstück von der Straße aus zugänglich und einsehbar, gibt es kaum Ruhe oder Intimität. Doch dieser Zustand lässt sich glücklicherweise ändern. Mit einem Zaun oder Vorkehrungen im Bereich der Terrasse sowie des Balkons gelingt es, einen praktischen Sichtschutz zu errichten. Somit können weder fremde Personen noch unliebsame Nachbarn Haus sowie Garten beobachten.

Für diesen Plan gibt es viele verschiedene Produkte, die als Sichtschutz in Frage kommen können. Elegant und schlicht stellt sich mitunter Trapezblech dar. Anders als viele andere Materialien lässt sich das Blech sehr einfach verbauen. In unterschiedlichen Farben, Größen und Stärken erhältlich, entsteht somit ein individueller Zaun für jedes Grundstück.

Was ist Trapezblech?

Trapezbleche, Wellbleche oder Profilbleche bestehen meistens aus Stahl oder Aluminium und lassen sich ideal für die Montage auf Dächern oder Wänden verwenden. So entsteht ein gelungener Sichtschutz für den gewünschten Bereich, in dem die Familie jederzeit geschützt ist. In unterschiedlichen Variationen und Längen erhältlich, lässt sich der Sichtschutzzaun zentimetergenau errichten.

Im Gegensatz zu Sichtschutzvorkehrungen aus Holz, Stein oder Metall lässt sich bei Trapezblechzäunen genau festlegen, welche Elemente nötig sind, um einen gelungenen Sichtschutz anzulegen. Das spart Geld, Zeit und Mühe. Das Blech muss demnach nicht erst vor Ort umständlich zugeschnitten werden. Die einzelnen Trapezblechelemente kommen direkt ab Werk und lassen sich gezielt als Zaun errichten.

Demnach kommt es auch gar nicht erst zu Materialverlust. Wichtig ist nur, passendes Zubehör wie einen Blechknabber oder eine Blechschere zu verwenden. Demnach ist es möglich, den Zaun stückweise und vorteilhaft anzusetzen.

Bereits bei der Auswahl fällt dabei schon auf: Trapezbleche sind blickdicht, extrem stabil und sehr robust. Sie halten zudem verschiedenen Witterungsverhältnissen stand und sind auch UV-beständig. Dabei ist es nicht nötig, den Trapezblechsichtschutz zu ölen, wie es bei Holzzäunen der Fall ist. Zäune aus Holz sollten mindestens ein Mal im Jahr eine Lasur erhalten, um vor Sonne, Wind, Regen und Schnee geschützt zu sein.

Der Trapezblechzaun ist hingegen pflegeleicht. Es ist eventuell nötig, den Zaun gelegentlich von Staub zu befreien – mehr Aufwand bedarf es in der Regel nicht.

Wie lässt sich ein Zaun mit Trapezblech errichten?

Um einen Sichtschutz aus Trapezblech zu setzen, ist entsprechendes Material zu besorgen. Dafür sind zu den Blechplatten ebenso ausreichend Einfassungen, Zaunpfosten sowie passende Schrauben zu beschaffen. Und so gelingt der Sichtschutzaufbau:

Das Schöne an Trapezblechzäunen ist, dass sich die Elemente beliebig erweitern oder austauschen lassen. Dank Spezialanfertigung ist es ebenso denkbar, einen komplett eigenen und individuellen Zaun entstehen zu lassen.

Wie lässt sich Trapezblech im Bereich des Balkons oder der Terrasse als Sichtschutz verwenden?

Trapezblech kann nicht nur als Zaun eine gute Figur machen. Da das Material sehr leicht ist, lässt es sich ebenso hervorragend als einzelnes Element für den Balkon oder die Terrasse verwenden. Fest verbunden mit dem Boden oder bereits vorhandenen Zaunelementen kann praktisch ein geeigneter Sichtschutz entstehen. Folglich lassen sich Nachbarn oder Fußgänger sehr einfach „aussperren“.

Natürlich ist es ebenso denkbar, Trapezbleche als Dach zu verwenden. Dabei ist es jedoch nötig, an eine gute Verschraubung zu denken. Dafür sind am besten Kalotten geeignet. Sie kommen vor allem auf der Hochsicke zum Einsatz und liegen zwischen Schraube und Blech an. Als Unterlegescheibe sorgen sie für eine praktische Drucklastverteilung und verhindern ebenso das Eindrücken der Bleche. Trotzdem lassen Kalotten einen gewissen Spielraum zu, denn die Trapezbleche könnten sich durch verschiedene Witterungsverhältnisse bewegen. Demzufolge sind Kalotten für die Dachstabilität nahezu unerlässlich.

Da es Kalotten in unterschiedlichen Farbtönen zu kaufen gibt, können sie den Trapezblechen optisch angepasst werden. Es entsteht demnach ein harmonisches Gesamtbild. Alles ist farblich aufeinander abgestimmt und sorgt für Harmonie.

In welchen Farben sind Trapezbleche erhältlich?

Die Farbauswahl kann sich absolut sehen lassen. Von dunklen erdigen Tönen bis hin zu zarten Pastellfarben findet sich für jeden Geschmack und Bedarf das passende Zaunelement aus Trapezblech. Demnach lässt sich die Grundstücksabgrenzung oder das Dach als Sichtschutz dem bereits bestehendem Ambiente ideal anpassen.

Doch nicht nur die Farbe sorgt für Zufriedenheit bei Kunden. Die Bleche sind ebenso in verschiedenen Stärken und Beschichtungen erhältlich. Qualitativ hochwertig konzipiert, können die Bleche bis zu einer Länge von ungefähr zwölf Metern angefertigt werden. Selbstverständlich stehen auch kürzere Blechelemente zur Verfügung. Durch die Angebotsvielfalt lassen sich unterschiedliche Bauvorhaben ganz einfach und problemlos in die Tat umsetzen.

Wichtig ist, hochwertige Konstruktionen sowie ausreichend Befestigungsmaterial für die Trapezblechanlegung zu verwenden. Mit Kantteilen, Dichtungsbändern und Schrauben lässt sich die Arbeit binnen kurzer Zeit absolvieren und zügig ein optimaler und zufriedenstellender Sichtschutz anlegen.

Fazit

Ein Sichtschutz aus Trapezblechen bildet eine gelungene Alternative zu vielen anderen Zaun- oder Dachelementen. Sorgfältig verlegt, lässt sich das Grundstück demnach vor neugierigen Blicken durch Nachbarn oder Passanten schützen. Gleichzeitig sind die Anschaffungskosten verhältnismäßig gering gehalten. Leicht zu verbauen, entsteht somit zeitnah ein langlebiger und solider Sichtschutz. Dabei können Interessenten zwischen verschiedenen Materialstärken, Farben und Größen wählen.

Wer sich unsicher ist und schwer zwischen verschiedenen Zaunarten entscheiden kann, findet im Trapezblechzaun einen gelungenen Sichtschutz, der lange hält, wartungsarm ist und sich vielseitig einsetzen lässt. Nicht nur als Zaun lässt sich Trapezblech verwenden. Auch als Sichtschutz für den Balkon, die Terrasse oder als Dach für Gartenhäuschen oder Carports lässt sich das Material verwenden. Trapezblech ist demzufolge ein fabelhafter Allrounder für verschiedene Grundstückspläne.

Neueste Beiträge

Zaunarten von A bis Z – Inspiration für deinen Garten
Pfosten einbetonieren – wie tief ist tief genug?
Doppelstabmattenzaun erhöhen – so einfach geht’s

Inhaltsverzeichnis

Neueste Beiträge

Zaunarten von A bis Z – Inspiration für deinen Garten
Pfosten einbetonieren – wie tief ist tief genug?
Doppelstabmattenzaun erhöhen – so einfach geht’s

Inhaltsverzeichnis